Häufig gestellte Fragen
Moderne Physiotherapie ist etwas was man selbst macht, nichts was man bekommt. Was kann ich darunter verstehen?
Auf Grundlage der Befunderhebung, funktionellen Diagnostik und der gemeinsam definierten Ziele erarbeiten wir für dich einen individuellen Therapieplan. Dieser beinhaltet individuelle Übungen bei deren Umsetzung wir dich anleiten. Es geht darum deine Selbstwirksamkeit zu verbessern. Nur du kannst dir helfen langfristig deine Beschwerden zu lindern und der Job eines guten Therapeuten ist es, dir zu zeigen wie das geht.
Wie laufen Termine bei uns ab?
Wir nutzen den ersten Termin, den Befund, um uns ein ausgiebiges Bild von Ihnen zu machen und führen neben der Anamnese verschiedene Funktionstest durch, um herauszufinden mit welchen Maßnahmen wir Ihnen mit Ihrer Problematik am besten helfen können. Auf der Grundlage dieses ersten Termins, machen wir uns Gedanken und entwickeln einen Übungs- und Therapieplan, den wir dann in den folgenden Terminen mit Ihnen zusammen erarbeiten. Ziel des ganzen ist es, dass Sie in den Terminen, die Sie bei uns sind, dieses speziell für Sie konzipierte Programm erlenen und dann selbstständig fortführen. Sie als Patient bekommen von uns eine Richtung vorgegeben, machen müssen Sie Ihre Übungen selbst.
Wie bekomme ich am unkompliziertesten Termine bei euch?
Idealerweise schicken Sie uns eine Email an: Info@physiologisch-hilden.de mit einem Foto ihrer Verordnung, Tage und Uhrzeiten zu denen Sie zu uns kommen können und einer Telefonnummer. So können wir am einfachsten überblicken ab wann wir Ihnen mit Ihrer Anfrage Termine anbieten können. Wir melden uns dann so schnell wie möglich.
Warum führen wir keine Massagen durch?
Früher war die Massage ein großer Grundpfeiler der Physiotherapie und noch heute suchen viele Patienten die „heilenden Hände" des Therapeuten auf, um sich Verspannungen wegmassieren zu lassen, Schmerzen zu lindern oder sich einfach zu entspannen und sich wohlzufühlen. Aufgrund der fortschreitenden Erkenntnisse der Therapiewissenschaften gibt es für Massagen in aktuellen Behandlungsleitlinien keine Empfehlung mehr als Behandlungsoption. Dies hat einen guten Grund. Massagen tun zwar gut und können Schmerzen akut etwas lindern, aber ihre Wirkung ist nicht nachhaltig. Schmerzen und Funktionseinschränkungen lassen sich längerfristig nicht wegmassieren. Das gilt auch für Verspannungen. Aus diesem Grund bieten wir Massagen nicht als Behandlung an.
Welche Krankenkassen werden akzeptiert?
Bei Physiologisch Hilden nehmen wir Patienten aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen an. Ebenfalls Patienten der Berufsgenossenschaften.
Übernimmt die Kasse alle Kosten für die Therapie?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen fast vollständig Ihre Kosten. Sie müssen lediglich eine gesetzliche Zuzahlung in Höhe von 10,00 € + 10% des Rezeptwertes der Verordnung an die Praxis entrichten. Diese Zuzahlung ist für jede Verordnung zu bezahlen. Die Rezeptgebühr bezahlen Sie am Tag Ihres ersten Termins bei uns in der Praxis. Wir bevorzugen kontaktlose EC-Kartenzahlung. Bei privaten Versicherungen können wir keine Angaben zur Kostenübernahme machen. Als Privatversicherte haben Sie individuelle Verträge mit Ihrer privaten Krankenversicherung abgeschlossen. Unsere Preise erfahren Sie gerne bei persönlicher Kontaktaufnahme. Detaillierte Informationen erhalten Sie als Privatpatienten unter www.privatpreise.de.
Ich bin Beihilfeberechtigt, gelten bei Ihnen die beihilfefähigen Höchstbeträge?
Unsere Preise liegen über den beihilfefähigen Höchstbeträgen, diese erfahren Sie gerne bei persönlicher Kontaktaufnahme. Die Höchstsätze für Heilmittel in der Bundesbeihilfeverordnung beinhalten bewusst keine vollständige Kostendeckung. Die Annahme, dass Beihilfeberechtigte keine Zuzahlungen zu leisten haben, entspricht grundsätzlich nicht der Rechtslage der Bundesbeihilfeverordnung. Der den beihilfefähigen Höchstbetrag übersteigende Betrag entspricht somit der Eigenbeteiligung des Beihilfeberechtigten. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.privatpreise.de.
Gibt es eine Gebührenordnung für die Preisegestaltung bei Privatpatienten?
Im Gegensatz zur Abrechnung im ärztlichen Bereich gibt es für Heilmittelerbringer in Deutschland keine durch den Gesetzgeber festgelegte Gebührenordnung. Deswegen werden seit 2007 in der Gebührenübersicht für Therapeuten (GebüTh) die üblichen Preise veröffentlicht, die zwischen Heilmittelerbringern und ihren Patienten vereinbart werden. Diese GebüTh bildet damit die Basis für die transparente und nachvollziehbare Honorarberechnung in physiotherapeutischen Praxis. Auch wir orientieren uns an der GebüTh. Als Basissatz für die Kalkulation von Privatpreisen greift die GebüTh auf die aktuellen GKV-Preise (Preise der gesetzlichen Krankenkassen) zurück. Hinzu kommt ein Steigerungsfaktor, der dann die tatsächliche Höhe der Privatpreise festlegt. Dabei liegt der niedrigste Multiplikator bei 1,4, der normale bei 1,8 und die obere Grenze bei 2,3-fach. Die GebüTh simuliert dabei, was Patienten etwa von der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) kennen. Die aktuellen GKV-Preise gelten als Grundlage für Privatpreise. Keiner unserer Preise übersteigt den normalen Multiplikator von 1,8. Unsere Preise erfahren Sie gerne bei persönlicher Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.privatpreise.de
Wie lange dauert eine Therapieeinheit?
Das ist ganz individuell und richtet sich nach der Verordnung. Krankengymnastik (KG) dauert 15-20 Minuten. Krankengymnastik am Gerät (KGG) bis zu 60 Minuten. Bei privat Versicherten ergeben sich i.d.R. etwas längere Behandlungszeiten. Genaueres erfahren Sie gerne bei persönlicher Kontaktaufnahme. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, ist es sinnvoll, ca. 10 Minuten vor dem festgelegten Termin in der Praxis zu sein. Das gibt uns die Zeit, alle Formalitäten im Vorfeld zu erledigen und Sie können sich in Ruhe umziehen.
Was ist zur Behandlung mitzubringen?
Wir bitten Sie, zu jedem Termin ein eigenes großes Handtuch mitzubringen. Mit Ihrer Initiative unterstützen Sie unsere hygienischen und ökologischen Überlegungen. Des Weiteren benötigen Sie bequeme sportliche Kleidung und saubere Indoor-Schuhe. Umkleiden und abschließbare Schränke stehen selbstverständlich zur Verfügung. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, ist es sinnvoll, ca. 10 Minuten vor dem festgelegten Termin in der Praxis zu sein. Das gibt uns die Zeit, alle Formalitäten im Vorfeld zu erledigen und Sie können sich in Ruhe umziehen.
Ich bin operiert worden, wann kann ich mit der Physiotherapie beginnen?
In den meisten Fällen können Sie direkt in den ersten Tagen nach der OP mit der Physiotherapie beginnen. Halten Sie diesbezüglich noch vor der OP-Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, sodass Sie bereits im Vorfeld Termine mit uns vereinbaren können.
Was ist zu tun, wenn ich einen Behandlungstermin nicht einhalten kann?
Für unsere Patienten bemühen wir uns stets, unsere Terminorganisation so effizient wie möglich zu gestalten. Eine Absage sollte daher nur in dringenden Fällen, spätestens jedoch 24 Stunden vor der Behandlung erfolgen, damit die Gelegenheit besteht, den frei gewordenen Termin einem Patienten auf unserer Warteliste anbieten zu können. Absagen können per Telefon, Mail oder persönlich vor Ort erfolgen. Falls Sie uns am Telefon nicht erreichen, sprechen Sie gerne auf unseren Anrufbeantworter. Sollten Sie ohne zeitgerechte Absage von einem vereinbarten Termin fernbleiben, sind wir gezwungen, Ihnen den versäumten Termin privat in voller Höhe in Rechnung zu stellen. Der Gesetzgeber erlaubt dieses Vorgehen auch für gesetzlich Versicherte. In Ihrem eigenen Interesse: Bitte kommen sie pünktlich, da ansonsten die Behandlung nur verkürzt durchgeführt werden kann.
Gibt es in der Nähe Parkplätze bzw. einen barrierefreien Praxiseingang?
Ja, wir haben unmittelbar vor unserer Praxis öffentliche, kostenlose Parkplätze. Unsere Räumlichkeiten liegen im 1. Stock und sind für Personen mit Geheinschränkung mit einem Treppenlift erreichbar.
Wo bekomme ich ein Rezept für eine Verordnung?
Jeder Arzt darf Ihnen eine Heilmittelverordnung ausstellen, sofern dieser eine Diagnose erstellt. Die Auswahl des Heilmittels (KG, KGG, MT, ...) sowie die Menge der Behandlungen bestimmt der verordnende Arzt.
Was passiert nach abgeschlossener Behandlung?
Um den Therapieerfolg zu erhalten und/oder weiteren Beschwerden vorzubeugen, ist es wichtig, dass Sie sich auch nach abgeschlossener Behandlung weiterhin bewegen. Wir sind gerne bereit, Sie dabei zu unterstützen, z.B. über Personal Training Leistungen. Sprechen Sie uns dazu an.
Was ist, wenn ich einen Termin verpasst habe?
Sollten Sie kurzfristig erkranken, bitten wir Sie uns telefonisch, per Mail oder auf unserem AB zu informieren. Sollten Sie ohne zeitgerechte Absage von einem vereinbarten Termin fernbleiben, sind wir gezwungen, Ihnen den versäumten Termin privat in voller Höhe in Rechnung zu stellen. Der Gesetzgeber erlaubt dieses Vorgehen auch für gesetzlich Versicherte.
Kann ich entscheiden von wem ich behandelt werden möchte?
Grundsätzlich ja. Alle unsere Therapeuten sind sehr gut ausgebildet und arbeiten nach unseren hohen Standards und den vorgegebenen Leitlinien. Da aber der persönliche Bezug eine wichtige Rolle im Behandlungsverlauf spielen kann, können Sie als Patient frei entscheiden. Je nach Auslastung kann es allerdings bei konkreten Therapeutenwünschen zu längeren Wartezeiten kommen.
Kann ich euch online bewerten?
Wir von PhysioLogisch Hilden freuen uns auf Ihr Feedback. Wir sind froh über jede faire Bewertung und versuchen durch dieses Feedback besser zu werden. Veröffentliche gerne eine Rezension in unserem Profil. https://g.page/r/CYu5dMwjVoLhEAE/review
Für individuelle Angebote sprechen Sie uns gerne an.